Donnerstag, 4. April 2013

Themenvertiefung - Lehrmaterialien

Unsere Lehrerhandreichungen zum Buch (produziert von Claudia Zea-Schmidt und Alexandra Hamann, in Kooperation mit weiteren) sind nun auf dem Bildungsserver des Landes Berlin als Online-Version verfügbar: 
Bildungsserver der Senatsverwaltung Globale Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen. Die große Transformation. Jahrgangsstufen 9 und 10): http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/globale-entwicklung/

Direkter Download unserer Handreichungen: http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/globale-entwicklung/die_grosse_transformation_web.pdf

Aus den Lehrerhandreichungen zum Transformationscomic


Der Transformationscomic enthält bereits vertiefende Literaturangaben für diejenigen, die sich weiter informieren wollen oder die Themen weiter aufarbeiten wollen. Wir haben nun weitere Online-Ressourcen speziell für Lehrerinnen und Lehrer zusammengetragen. Die Ressourcen sind überwiegend für die jeweiligen Buchkapitel zusammengefasst, etliches davon ist jedoch weit übergreifend.

Wir hoffen, dass diese Liste hilfreich ist. Wir werden sie weiter ergänzen.
Gerne können Sie uns auch geeignete weitere online-Ressourcen zur Kenntnis geben unter kontakt@die-grosse-transformation.de. Vielen Dank.


Allgemein:

Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde
>> Forscher – Das Magazin für Neugierige


Forschungsbörse - Wissenschaft aus erster Hand
Holen Sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bundesweit in die Klassenzimmer.
>> Experten aus der Energieforschung und Nachhaltigkeitsexperten können angefragt werden.


Bildung für nachhaltige Entwicklung
Weltdekade der Vereinten Nationen 2005 – 2014
>> Allgemeine Information
>> Hintergrundinformationen für den Bereich Schule
>> Lehrmaterialien

Umwelt im Unterricht
Der >> Bildungsservice des Bundesumweltministeriums bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen.


Bildungsmaterialien aus Förderprojekten BMU fördert Umweltbildungsprojekte in Verbänden und Vereinen. In vielen dieser Projekte entstehen Bildungsmaterialien.
>> Eine Auswahl dieser Materialien
.

BMU-Bildungsmaterialien Sekundarstufe

Bildung für nachhaltige Entwicklung
>> allgemeine Infos und Materiallinks
>> Wir machen Zukunft – nachhaltig. Prof. Dr. Gerhard de Haan

Didaktische Module (Ringordner/Lose-Blatt-Sammlung)
zusammengestellt vom Forum für Verantwortung:
  • Modul "Nachhaltige Entwicklung"
  • Modul "Konsum"
  • Modul "Ressourcen/Energie"
  • Modul "Wasser/Ernährung/Bevölkerung"
  • Modul "Klima/Ozeane"
  • Modul "Wirtschaft/Neue Weltordnung"
  • Modul "Geld und Weltfinanzsystem"
>> Materialien


Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus: Lehrerhandreichung: Comic informiert über Klimawandel https://www.km.bayern.de/lehrer/meldung/2650/lehrerhandreichung-comic-informiert-ueber-klimawandel.html

Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen > weitere didaktische Materialien

Förderverein Schulbiologiezentrum Hamburg e.V. 2019/2020: Klimawandel … wir handeln: Ausgewählte Medien zum Thema „Klimawandel und Klimaanpassung“, ab. S. 56, https://www.fs-hamburg.org/wp-content/uploads/PDF/LynxDruck_2019-2020.pdf
>> für neuere Schul-, Lehr- und Bildungmsaterialien siehe auch Menu oben "Presse, c) sonstiges"

 

 

zu Kap 1: Warum wir uns transformieren müssen (Hans-Joachim Schellnhuber)


Nachhaltigkeit – Praxisbeispiele für den Unterricht
  • Autor: Zeitbild
  • Erscheinungsjahr: 2011
  • Bildungsbereich: Schule
  • Lernmedium und Lernmethode: Broschüre
>> Das neue Zeitbild Wissen „Nachhaltigkeit - Beispiele aus der Praxis für den Unterricht“ bereitet das komplexe Thema für Schüler auf und vermittelt nachhaltiges Denken und Handeln.

Nachhaltige Entwicklung
  • Autor: Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Themenblätter im Unterricht (Nr. 57)
  • Die Rede vom nachhaltigen Wirtschaften ist mittlerweile zum Allgemeinplatz geworden. Doch wo beginnt eigentlich nachhaltige Entwicklung? Dieses Heft zeigt Kernelemente und Strategien von Nachhaltigkeit und regt zur Diskussion über das Thema an.
>> Themenblätter Nr. 57

Wachstum ohne Ende
  • Autor: Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Themenblätter im Unterricht (Nr. 92)
  • Wachstum ist der Treibstoff unserer Wirtschaft. Löhne, Renten, Investitionen, Staatsausgaben – alles hängt von unserer Fähigkeit ab, immer mehr zu produzieren und zu konsumieren. Doch was tun, wenn Wachstum teuer wird und Ressourcen zur Neige gehen?
>> Themenblätter Nr. 92

Bedrohte Vielfalt – Biodiversität
  • Autor: Bundeszentrale für Politische Bildung 
  • Themenblätter im Unterricht (Nr. 75)
  • Die Zerstörung der Ökosysteme schreitet voran, Tier- und Pflanzenarten sterben aus. Kann der Mensch diese Entwicklungen stoppen? Die Themenblätter diskutieren diese und weitere Fragen im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Ökonomie, Politik, Kultur und Gesellschaft.
>> Themenblätter Nr. 75


Leistungen und Funktionen der Biosphäre
  • Autor: transfer21
  • Die Schüler erklären den Aufbau, die Funktion und Entwicklung der Biosphäre.
  • Art des Lernangebots: Test
  • Methode: Selbständiges Erarbeiten einer neuen Thematik oder Test in Einzelarbeit
  • Zeitrahmen: 90 Minuten
  • Materialien: Materialien für die Schüler (Materialien 1-3), Arbeitsaufträge, Lösungen für die Lehrkraft, Heft oder Notizblätter, Schere, Klebstoff
  • Altersstufe: 10. Schuljahr
  • Fächer: Biologie, Geografie, Politik, Ethik
>> zu den Testmaterialien


Arbeitsblätter: Die Millennium-Entwicklungsziele und der globale Klimawandel
  • Autor: germanwatch
  • In dieser Unterrichtseinheit sind die Zusammenhänge zwischen den MDGs und dem globalen Klimawandel systematisch didaktisch aufgearbeitet. Fallbeispiele erörtern einzelne MDGs hinsichtlich ihrer Beziehung zum Klimawandel, sowohl aus Sicht des Klimaschutzes als auch der Auswirkungen des Klimawandels, die für Aspekte wie Ernährungssicherheit oder Wasserversorgung, aber auch Gesundheitsfragen in vielen Teilen der Entwicklungsländer äußert problematisch sind.
>> zu den Arbeitsblättern



zu Kap 2: Die Erde in der Menschenzeit (Reinhold Leinfelder)


Rohstoffexpedition – Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt Erde
  1. >> Startseite
  2. >> Entdecke, was in deinem handy steckt
  3. >> Lehr- und Arbeitsmaterial - SekundarstufeZentrales Ziel der Rohstoff-Expedition ist es, Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren für einen schonenderen Umgang mit Ressourcen zu sensi- bilisieren. Der beste Ort, sich intensiver mit diesem Thema  zu beschäftigen, ist die Schule. Deshalb haben Forscherinnen und Wissenschaftler des INFU – Institut für Umwelt- kommunikation der Leuphana Universität Lüneburg, des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie und des IASS Potsdam – Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) fundiertes Lern- und Arbeitsmaterial für den Unterricht entwickelt.
    Das Material enthält einen Einführungsteil zum Konzept des ökologischen Rucksacks und drei aufeinander folgende Module: „Entstehung“, „Nutzung“ und „Recycling/Wiederverwertung“. Zahlreiche praktische Hinweise und Lernaufgaben helfen, den Unterricht nah an der Lebenswelt der Jugendlichen zu gestalten.

Fischkonsum und Nachhaltigkeit (von Zeitbild)

>> Hier können Sie das Zeitbild Wissen “Fischkonsum und Nachhaltigkeit” kostenlos herunterladen. Der Grundgedanke nachhaltigen Handelns wird am Beispiel Fisch und Meeresfrüchte illustriert und die Herausforderungen für die Zukunft schülergerecht erklärt. Neben seiner Bedeutung für die Welternährung wird Fisch als Gegenstand wirtschaftlicher Entwicklung, politischer Prozesse und – ganz praktisch – einer vielseitigen [...]


Arbeitsblätter “School of Fish” (von Zeitbild)

>> Hier können Sie 15 neue Arbeitsblätter zum Thema Fisch, gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit kostenlos downloaden.


Wälder (von Zeitbild)

>> Informationsblätter von Zeitbild downloaden


Nachhaltige Forstwirtschaft (von transfer21)

Die Schüler beschreiben und beurteilen Formen der individuellen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Verantwortungsübernahme für (nicht) nachhaltige Entwicklungsprozesse.
  • Methode: Eigenständiges Erarbeiten einer (neuen) Thematik oder Test
  • Zeitrahmen: 90 Minuten
  • Materialien: Materialien für die Schüler (Materialien 1 und 2), Arbeitsaufträge
  • Altersstufe: 8./9. Schuljahr
  • Fächer: Politik, Geografie, Sozialkunde
>> download


Flächenverbrauch (von transfer21)

Das Lernangebot beinhaltet Arbeitsaufträge, in denen Beziehungen zwischen Flächenverbrauch und Bevölkerungsentwicklung thematisiert werden.
  • Methode: Eigenständiges Erarbeiten einer (neuen) Thematik oder als Test
  • Zeitrahmen: 90 Minuten
  • Materialien: Materialien für die Schüler (1 und 2), Arbeitsaufträge, Lösungen für die Lehrkraft
  • Altersstufe: 9./10. Schuljahr
>> download

Freifläche: Jugend kommuniziert Flächenbewusstsein
  • Autor: European Land and Soil Alliance (Hrsg.)
  • Erscheinungsjahr: 2008
  • Bildungsbereich: Außerschulische und Weiterbildung, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Schule
  • Lernmedium und Lernmethode: PDF Download, Internetseite
>> Projektseite
Das Arbeitsmaterial ist in thematische Module untergliedert. Die Module stellen Projektangebote für Umweltbildungseinrichtungen oder interessierte Schulen dar. Sie sind aus einzelnen Bausteinen aufgebaut, die auch untereinander kombinierbar sind. 


BMU-Bildungsmaterialien Sekundarstufe - Flächenverbrauch und Landschaftszerschneidung
Um den Lehrkräften in den Schulen den Einsatz der vorliegenden Materialien zum Thema Flächenverbrauch zu erleichtern, hält der Bildungsservice des Bundesumweltministeriums allgemeine Informationen über die Lernziele und die Anbindung an bestehende Lehrpläne, aber auch an die Bildungsstandards im Bereich der Naturwissenschaften bereit. Lehrkräfte erkennen mit diesen Informationen schnell, in welchen Zusammenhängen sie die Themen, Projektvorschläge und Arbeitsblätter einsetzen können. Wegen des inhaltlichen Bezugs werden vor allem die Standards für das Fach Geografie der Deutschen Gesellschaft für Geographie berücksichtigt.
>> Materialien


BMU-Bildungsmaterialien Sekundarstufe – Biologische Vielfalt
Die vorliegenden Bildungsmaterialien zur "Biologischen Vielfalt" umfassen insgesamt drei Unterrichtssets mit Arbeitsblättern für die Schülerinnen und Schüler, Handreichungen für Lehrkräfte und ergänzende Infoblätter. Anhand der Themen Bionik, Biosphärenreservate und Nationalparks und Globale Artenvielfalt sollen die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen im Bereich Naturschutz entwickeln und Verständnis für die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung gewinnen.
>> Materialien


Biologische Vielfalt – Gefährdung und Schutz (Primarstufe) von Institutfutur
Biologische Vielfalt ist ein Schlüsselbegriff für die Erhaltung von Artenvielfalt, Vielfalt an Lebensräumen und der genetischen Vielfalt.
Das Material führt in drei Einheiten die wichtigsten Aspekte des Begriffs ein. In einem abschließenden Spiel wird das erworbene Wissen vertieft.

  1. Was ist biologische Vielfalt?
    Tiere und Pflanzen, Artenvielfalt, Einführung biologische Vielfalt
  2. Eine Art hat viele Gesichter
    Vielfalt von Pflanzen gleicher Art, Vielfalt der Schülerinnen und Schüler
  3. Arten und ihre Lebensräume
    Exkursion in den Zoo, Lebensräume und ihre Bedrohung
  4. Das Spiel der Vielfalt
    Herstellung eines Spieles zur biologischen Vielfalt
>> download des Materials



Vielfalt im ökologischen Bereich – Biodiversität von transfer21
Die Schüler beschreiben und beurteilen Vielfalt und Verschiedenheit (Diversität) im kulturellen und ökologischen Bereich.
  • Art des Lernangebots: Testaufgabe
  • Methode: Test zur Wissensüberprüfung in Einzelarbeit
  • Zeitrahmen: 90 Minuten
  • Materialien: Materialien für die Schüler (Materialien 1-4), Arbeitsaufträge, Lösungen für die Lehrkraft, Atlanten
  • Altersstufe: 9./10. Schuljahr
  • Fächer: Biologie, Geografie, Politik, Sozialkunde, Ethik, Religion
>> Materialien 

BMU-Bildungsmaterialien Sekundarstufe - Wasser im 21. Jahrhundert
Weltweit wird Wasser eine Schlüsselrolle bei der Versorgung der weiter wachsenden Weltbevölkerung spielen. Mit den vorliegenden Bildungsmaterialien zu den Themen "Ein Fluss ist mehr als Wasser" und "Lebensstil und Wasser" bekommen die Schülerinnen und Schüler im Kontext naturwissenschaftlicher, erdkundlicher und gesellschaftlicher Themenstellungen die Kompetenzen vermittelt, vorausschauend und verantwortungsvoll mit dieser Schlüsselressource umzugehen.
>> Projektseite

Wasser - für alle!?
  • Bundeszentrale für Politische Bildung: Themenblätter im Unterricht (Nr. 76)
  • Obwohl wir auf einem "blauen Planeten" voller Wasser leben, ist es ein großes Problem, weltweit alle Menschen mit lebenswichtigen Wasser zu versorgen.
>> Materialien




zu Kap 3: Heiße Sache: Klimawandel (Stefan Rahmstorf)


BMU-Bildungsmaterialien Sekundarstufe – Klimaschutz und Klimapolitik
Neben vielen Aspekten aus den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Erdkunde berührt das Thema Klimaschutz besonders auch die internationale Politik. In der Bildungsmaterialie wird auch der Oscar-Prämierte Film von Al Gore "Eine unbequeme Wahrheit" thematisiert. Im Rahmen einer BMU-Aktion haben 6000 Schulen bundesweit den Film für Unterrichtszwecke erhalten.
>> Materialien



Heinrich Böll Stiftung "Menschen im Klimawandel"
Diese von der Heinrich-Böll-Stiftung und Oxfam Deutschland erstellte Unterrichtssequenz soll Schüler und Schülerinnen die Folgen des Klimawandels in Entwicklungsländern näherbringen und sie für die Konsequenzen, die besonders Menschen in armen Ländern betreffen, sensibilisieren.
>> Materialien

Klimagerechtigkeit, Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht (Nr. 73)
Gletscher schmelzen, Wüsten wachsen und Sturmfluten bedrohen die Küsten. Was können wir gegen die Folgen des Klimawandels tun? Das Klima geht Alle an: Aber wie sieht gerechter Klimaschutz aus?
>> Materialien

Auswirkungen des Klimawandels auf Deutschland mit Exkurs NRW
  • von Germanwatch
  • Erscheinungsjahr: 2007
  • Lernmedium und Lernmethode: Buch, PDF Download
  • Die ärmsten Länder trifft der Klimawandel am stärksten. Doch auch in Deutschland zeigen nicht nur Herbststürme, die im Januar Osterglocken abknicken, dass sich hier einiges ändert. Zahlreiche Ökosysteme sehen sich schon jetzt durch den bereits spürbaren Wandel herausgefordert.
>> Projektseite
Auf der Projektseite  finden Sie auch Links zu weiteren Fallbeispielen zu den Auswirkungen des Klimawandels

Globaler Klimawandel, Emissionen und erneuerbare Energien (Sekundarstufe)
In diesem Material des Institut Futur wird ein Einblick in die Erfassung der komplexen Stoff- und Energiekreisläufe des Klimas gegeben. Des Weiteren werden Szenarien zur Entwicklung des Klimas vorgestellt. Außerdem werden der CO2-Ausstoß einzelner Länder untersucht und die Lebensstile der Länder verglichen.

  1. 1. Ursachen des Klimawandels
    Physikalische Grundlagen des Klimas, Treibhauseffekt und Kohlenstoffkreislauf
  2. Die Klimaszenarien des IPCC
    Vergleich von Szenarien, Folgen des Klimawandels
  3. Verursacher des CO2-Ausstoßes
    Rolle der Haushalte, Verkehr, Industrie, Einsparmöglichkeiten, Stromverbrauch
  4. Ländergruppen
    Vergleich des C02 Ausstoßes, Einteilung der Länder in Gruppen
  5. Erneuerbare Energien – Nutzung und Perspektiven weltweit
    Sonne, Wind, Biomasse
 >> download

Folgen des globalen Klimawandels
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und beurteilen Aspekte der Globalisierung und der Perspektiven von Ländern in ihren unterschiedlichen Entwicklungsstadien.
  • Autor: transfer21
  • Art des Lernangebots: Test
  • Methode: Selbsttätiges Lernen
  • Zeitrahmen: Einmal 90 Minuten
  • Materialien: Materialien für die Schüler (Materialien 1 bis 4), Arbeitsaufträge, Duden, Fremdwörterlexikon, ggf. Medien und Literatur zum Thema Klimawandel, Atlas, Weltkarte, Internetzugang
  • Altersstufe: 8. bis 10. Schuljahr
  • Fächer: Geografie, Sozialkunde/Politik, Biologie
>> Projektseite




zu Kap 4: So blöd sind wir gar nicht. Blick auf die Vergangenheit (Dirk Messner)


Erdcharta
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Solidarität und Zukunftsvorsorge für Mensch und Natur als gemeinschaftliche und gesellschaftliche Aufgabe.

  • Autor: transfer21
  • Art des Lernangebots: Test
  • Methode: Selbsttätiges Lernen
  • Zeitrahmen: 90 Minuten
  • Materialien: Materialien für die Schüler (Materialien 1 und 2), Arbeitsaufträge, Duden, Fremdwörterlexikon, Internetzugang
  • Altersstufe: 9./10. Schuljahr
  • Fächer: Sozialkunde/Politik, Deutsch, Religionslehre, Ethik
>> Projektseite


Keep cool – Das Spiel zum Klimawandel
Die Schüler veranschaulichen wie kooperatives Problemlösen bei der Entwicklung von Handlungsstrategien für nachhaltige Entwicklungen realisiert werden kann.
  • Autor: transfer21
  • Methode: Simulationsspiel, Planspiel
  • Zeitrahmen: 90 Minuten (mit Vor- und Nachbereitung zweimal 90 Minuten)
  • Materialien: Spiel plus Zubehör, Spielanleitung
  • Altersstufe: 6.–10. Schuljahr
  • Fächer: Politik, Geografie, Sozialkunde, Wirtschaft
>> Projektseite

Millennium Development Goals
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und beurteilen Formen gemeinsamen Engagements für solidarische Aktivitäten (z.B. gegen Armut, Diskriminierung, Umweltrisiken).
  • Autor: transfer21
  • Methode: Selbsttätiges Lernen in arbeitsteiliger Gruppenarbeit
  • Zeitrahmen: mindestens zweimal 90 Minuten
  • Materialien: Materialien für die Schüler (Materialien 1 bis 5), Arbeitsaufträge, Duden, Fremdwörterlexikon, Internetzugang
  • Altersstufe: 9./10. Schuljahr
  • Fächer: Sozialkunde/Politik, Wirtschaftslehre, Geografie
>> Projektseite

Dilemmata – Offene Handlungskonflikte in Bezug auf Nachhaltigkeit
Die Schüler können ihren persönlichen Umgang mit Dilemmata, Ungewissheiten und offenen Situationen beschreiben und bewerten.
  • Autor: transfer21
  • Methode: Diskussion in Gruppenarbeit, Vortrag und Diskussion im
  • Plenum
  • Zeitrahmen: 90 Minuten (ohne Transferphase)
  • Materialien: Materialien für die Schüler (Material 1), Arbeitsaufträge, Overheadprojektor, Folien
  • Altersstufe: 7./8. Schuljahr
  • Fächer: Politik, Ethik, Geografie, Sozialkunde
>> Projektseite

Zukunftsgerechte Entwicklung (Sekundarstufe)
Auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro beschlossen 180 Staaten das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung als wegweisend für die zukünftige Entwicklung der Welt. Doch obwohl das Thema heute im politischen Alltag verankert ist, ist der Begriff für viele Menschen ein Fremdwort geblieben.
In dieser Unterrichtseinheit des Institut Futur setzen die Schüler sich zunächst mit verschiedenen Aspekten von Nachhaltigkeit auseinander. Anschließend stehen zwei Projekte zur Auswahl, welche das Konzept der Nachhaltigkeit in seiner Umsetzung zeigen.
  1. Ein Begriff macht Karriere
    Nachhaltigkeit (Geschichte und Definition), Lokale Agenda 21, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeitsindikatoren
  2. Nachdenken über Gerechtigkeit
    Was ist Gerechtigkeit?, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergerechtigkeit, Gerechtigkeit zwischen armen und reichen Ländern
  3. Ein Freistoß für die Nachhaltigkeit
    Projekt zu einem großen Sportereignis (Fußball WM 2006 oder olympische Spiele in Peking 2008)
  4. Die nachhaltige Schulfeier
    Projekt zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsindikatoren in eine Schulfeier
>> download




zu Kap. 5: Technisch geht alles (Jürgen Schmid)


BMU-Bildungsmaterialien Sekundarstufe – Erneuerbare Energien
Die "Reise in die Zukunft" zu den Erneuerbaren Energien ist im Kontext naturwissenschaftlicher, erdkundlicher und gesellschaftlicher Themenstellungen angesiedelt. Damit sollen moderne naturwissenschaftliche Kompetenzen vermittelt werden mit dem Ziel, eine ebenso verantwortungsvolle wie verständige Teilnahme am heutigen und künftigen gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen in diesem Fall bezogen auf die Energiegewinnung und -nutzung.
>> Materialien

Medienpaket Klima und Energie – Film
Zum Thema Klimawandel und nachhaltige Energieversorgung hat ECOMOVE International e.V. ein umfassendes Medienpaket aus Dokumentationen, Kurzfilmen und Spots erstellt.
  • Erscheinungsjahr: 2011
  • Bildungsbereich: Bildungsbereiche übergreifend, Elementarbereich, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
>> Medienpaket


Mobilität – Argumente für eine Verkehrsmittelwahl
Die Schüler stellen Konzepte der Nachhaltigkeit in den Bereichen Technik, Ökonomie, Handel, Mobilität, Flächennutzung, Bauen und Wohnen, Konsum, Freizeit anhand einzelner Beispiele dar.
  • Autor: transfer21
  • Methode: Projektarbeit
  • Zeitrahmen: Die Projekt-Aufgabe ist für einen Zeitrahmen von drei und mehr Unterrichtsstunden bzw. Blockstunden konzipiert
  • Materialien: Internetzugang/Computer, Textvorgaben (Materialien 1-3), Arbeitsaufträge
  • Altersstufe: 9./10. Schuljahr
  • Fächer: Politik, Sozialkunde, Wirtschaft
>> Projektseite


Mobilität II
Die Schüler bewerten auf der Basis der Informationen aus Perspektivübernahmen differente (nicht) nachhaltige Gestaltungsnotwendigkeiten und Handlungsmuster.
  • Autor: transfer21
  • Methode: Gruppenarbeit
  • Zeitrahmen: 90 Minuten
  • Materialien: Materialien für die Schüler (Material 1), Arbeitsaufträge
  • Altersstufe: 9./10. Schuljahr
  • Fächer: Politik, Sozialkunde, Ethik
>> Projektseite

BMU-Bildungsmaterialien Sekundarstufe - Umweltfreundlich mobil
Die Materialie versteht sich als Angebot, die vielfältigen Facetten des Themas „Mobilität“ in unterschiedlichen Zusammenhängen des Schulalltags einzubringen. Das Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe setzt bei der Lebenswirklichkeit der Jugendlichen an und ist nach den Kriterien der Bildung für nachhaltige Entwicklung konzipiert. Eine umfangreiche Handreichung für Lehrkräfte – nur online verfügbar – führt durch die unterschiedlichen Kapitel, liefert Hintergrundinformationen und Anleitungen sowie praktische Informationen für die Unterrichtsstunden.
>> Materialienseite

Mobilität und Umwelt
Bundeszentrale für Politische Bildung: Themenblätter im Unterricht (Nr. 71)
"Mobil sein" gehört zur modernen Gesellschaft. Wie wichtig Mobilität ist, spüren wir vor allem, wenn sie eingeschränkt wird: zum Beispiel bei Bahnstreiks. Die Kehrseite der Mobilität sind steigende Umweltbelastungen. Wie viel "Mobilität" verträgt das Klima?
>> Themenblätter 71


Das Traumhaus
Die Schüler entwerfen eigene Lebenspläne unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit und beschreiben persönliche Projekte, wie diese ausgestaltet werden können.
  • Autor: transfer21
  • Methode: Selbsttätiges Lernen in arbeitsgleicher Partnerarbeit (maximal 3 Schülerinnen und Schüler pro Gruppe)
  • Zeitrahmen: Zweimal 90 Minuten (ohne Präsentation), ggf. zuzüglich Hausaufgabe
  • Materialien: Materialien für die Schüler (Materialien 1 und 2), Arbeitsaufträge, Computer mit Internetzugang und Drucker, Zeichenmaterial, preiswerte Architektursoftware, z. B. ArCon Architekturdesigner bzw. Baudesigner, Floorplan 3D Design Suite oder Mein Heim 3D
  • Altersstufe: 9./10. Schuljahr
  • Fächer: Physik, Mathematik, Kunst, Informatik
>> Projektseite

Bildungsmaterialien für Grundschulen und die Sekundarstufe I zum Thema Photovoltaik
  • Herausgeber: Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V., Projekt Solarsupport - Erneuerbare Energien sichtbar machen
>> Materialien




zu Kap 6: Eine Aufgabe für die ganze Welt (Nebosjsa Nakicenovic)


Szenariotechnik am Beispiel Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik
Die Schüler kennen – an ihre Lebenswirklichkeit angepasst – Methoden der Zukunftsforschung (z.B. Szenariotechnik, Planspiele, Zukunftswerkstätten), um Probleme nicht-nachhaltiger Entwicklung zu analysieren und mögliche nachhaltige Entwicklungen zu antizipieren.
  •  Autor: transfer21
  • Methode: Selbsttätiges Lernen in arbeitsteiliger Gruppenarbeit (fünf Gruppenmitglieder pro Gruppe)
  • Zeitrahmen: 90 Minuten
  • Materialien: Materialien für die Schüler (Material 1-4), Arbeitsaufträge, Lösungen für die Lehrkraft
  • Altersstufe: 9./10. Schuljahr
  • Fächer: Geografie, Politik, Biologie
>> Projektseite

Planspiele als eine Methode der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Die Schüler ermitteln und demonstrieren Verfahren der Verständigung über Ziele und Prozesse nachhaltiger Entwicklung bei normativen und politischen Differenzen (z.B. in Form von Planspielen, Mediationen).
  • Autor: transfer21
  • Methode: Planspiel
  • Zeitrahmen: Individuell je nach Art und Inhalt des Planspiels
  • Materialien: Individuell je nach Art und Inhalt des Planspiels
  • Altersstufe: 5.-10.Schuljahr je nach Beispiel
  • Fächer: Individuell je nach Art und Inhalt des Planspiels
>> Projektseite




zu Kap 7: Wer soll das bezahlen? (Renate Schubert)

Klimaschutz Aktionsheft
  • Autor Germanwatch
  • Inhalt: Klimaschutz – alles nur ein Spiel?
  • Klima-Rollenspiel
  • Sind Sie versichert? Wetterversicherung zur Anpassung an die Klimafolgen
  • Klima-Versicherungsspiel
  • Materialsammlung Klimaschutz
  • Liste von Aktionsideen und Unterrichtsmaterialien zu Klimaschutz, Erneuerbaren Energien und Regenwald
>> Projektseite

Arbeitsblätter: Extremereignisse und Klimawandel - Versicherungen für Entwicklungsländer

Mit dem vorliegenden Unterrichtsbaustein von Germanwatch erhalten die SchülerInnen die Möglichkeit, sich intensiver mit den Zusammenhängen von Extremwetterereignissen und dem Klimawandel auseinanderzusetzen sowie die Rolle von Versicherungsansätzen in diesem Kontext kennenzulernen.
>> Projektseite

Die Energiewende in Deutschland
Mit sicherer, bezahlbarer und umweltschonender Energie ins Jahr 2050.
Sonderheft "Schlaglichter der Wirtschaftspolitik" – Hintergrundinformation für Lehrer
>> download


UfU – Unabhängiges Institut für Umweltfragen 
Bildungsmaterial für die Sekundarstufe
>> Materialien

Bildungsserver Hessen zum Thema Energiewende
Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe
>> Materialien

Klar zur Wende?
Bildungsmaterial zu erneuerbaren Energien von Greenpeace
Altersstufe: ab 9. Klasse
>> download


Was das Stromnetz leisten muss
Bis 2050 soll der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch in Deutschland auf rund 80 Prozent ansteigen. Damit sind neue Anforderungen an das Stromnetz verbunden, denn Strom aus erneuerbaren Energien wird stärker dezentral produziert und muss teilweise über weite Strecken transportiert werden. Dafür müssen die Stromnetze ausgebaut werden. Wie muss das Stromnetz zukünftig beschaffen sein? Und welche Rolle spielen Technik- und Umweltaspekte?

>> Angebote für die Sekundarstufe und Grundschule
>> Materialen des Instituts der Deutschen Wirtschaft >> hier sowie >> hier.



zu Kap 8: Auch der Staat ist gefordert (Sabine Schlacke)


Starke und schwache Nachhaltigkeit
Die Schülerinnen und Schüler stellen übergreifende Konzepte der Nachhaltigkeit (z.B. der starken und schwachen Nachhaltigkeit) dar und können diese in ihren Konsequenzen für künftige Entwicklungen analysieren.

  • Autor: transfer21
  • Art des Lernangebots: Test
  • Methode: Selbsttätiges Lernen (teils in Partnerarbeit)
  • Zeitrahmen: 90 Minuten
  • Materialien: Materialien für die Schüler (Materialien 1 und 2), Arbeitsaufträge, Duden, Fremdwörterlexikon, allgemeine Literatur zum Thema Nachhaltigkeit; Basismaterialien von Transfer-21, Zeichenmaterial, Malutensilien, Fotoapparat, Bildbearbeitungsprogramm, Internetzugang
  • Altersstufe: 9./10. Schuljahr
  • Fächer: Sozialkunde/Politik, Wirtschaftslehre, Deutsch, Kunst
>> Projektseite


Energie – Öffnung des Strommarktes
Die Schüler beschreiben und beurteilen die Unterschiede zwischen erneuerbaren und nicht erneuerbaren Ressourcen und ihre Nutzung (z.B. fossile Energieträger).

Autor: transfer21
Zeitrahmen: Die nachfolgende Projekt-Aufgabe ist für einen Zeitrahmen von drei und mehr Unterrichtsstunden konzipiert.
Methode: Projektarbeit
Materialien: Information „Stromanbieter wechseln“ und „Stromverträge online“, Arbeitsaufträge, Lösungen für die Lehrkraft
Altersstufe: 9./10. Schuljahr
Fächer: Physik, Politik, Wirtschaft, Sozialkunde
>> Projektseite

Lebensstil und globale Wasserkrise
Die Schüler beschreiben Lebensweisen, welche einen nachhaltigen Konsum, eine umwelt- und sozial verträgliche Mobilität und Freizeitgestaltung sowie die Gesundheit sichern und befördern.

Autor: transfer21
Methode: Handlungsorientierter fachübergreifender Unterricht, selbsttätiges Lernen in arbeitsgleicher Gruppenarbeit
Zeitrahmen: Zweimal 90 Minuten (ohne Erstellen des Ratgebers/Diskussion im Plenum)
Materialien: Materialien für die Schüler (Materialien 1-3), Arbeitsaufträge, Lösungen für die Lehrkraft, Atlanten
Altersstufe: 9./10. Schuljahr
Fächer: Biologie, Erdkunde, Sozialkunde, Ökologie, Politik und Wirtschaft, Gesellschaftslehre
>> Projektseite


Handel und Ernährung am Beispiel von Orangensaft
Die Schüler kennen und erörtern Kriterien der Produktion und des Kaufs von Produkten unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Gesichtspunkten.
  • Autor: transfer21
  • Methode: Eigenverantwortliches Erarbeiten der Thematik in Einzelarbeit
  • Zeitrahmen: Zweimal 90 Minuten (ohne Präsentation)
  • Materialien:  Materialien für die Schüler (Materialien 1-5), Arbeitsaufträge, Lösungen für die Lehrkraft, evt. Internetzugang, Pappe für die Plakate, Malstifte
  • Altersstufe: 7./8. Schuljahr
  • Fächer: Politik, Wirtschaft, Sozialkunde, Haushaltslehre
>> Projektseite


BMU-Bildungsmaterialien Sekundarstufe - Umweltfreundlich konsumieren
Eine Reise durch die Welt des täglichen Konsums mit seinen direkten und indirekten Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Entlang des Tagesablaufs der vier Protagonist/innen Kim, Emre, Lukas und Emma werden diverse Konsumbereiche thematisiert: Frühstück, Anziehen, Schule, Mittagessen, Freizeit, Haushalt und nicht zuletzt Schlafen & Träumen. Wie klimafreundlich ist mein Frühstück?, Was haben PET-Flaschen mit einer Winterjacke zu tun? Zu all diesen Fragen bietet die Materialie unterschiedliche Methoden für die Umsetzung an: vom Mystery bis zur Zukunftswerkstatt. Jeder Unterrichtsvorschlag nennt überdies Ideen zum Weitermachen und am Ende jedes Kaptitels gibt es Impulse für Projekte. Eine umfangreiche Handreichung für Lehrkräfte – nur online verfügbar – führt durch die unterschiedlichen Kapitel, liefert Hintergrundinformationen und Anleitungen sowie praktische Informationen für die Unterrichtsstunden.
>> Materialien

Medienpaket Ressourcen - Film
Filme zu „Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und nachhaltigem Konsum“
Dieses Medienpaket soll Mitte 2013 über die Medienzentren bundesweit vertrieben werden.
>> Medienpaket


Ressourcen – Verbrauch und Verschwendung (Primarstufe)
Dieses Material führt die Schülerinnen und Schüler anhand von fünf Themenkomplexen an die Problematik der Nutzung von Ressourcen heran (von Institutfutur)
  1. Wertstoffe trennen, Abfall vermeiden
    Mülltrennung, Energieverbrauch durch Recycling, Müllvermeidung
    Energie ohne Ende
  2. CO2-Ausstoß fossiler Energieträger, Energieverschwendung, Einsatz erneuerbarer Energien
  3. Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus
    Nutzung und Eigenschaften von Holz, Funktionen und Verbreitung des Waldes
  4. Wasser gehört allen
    Funktion des Wassers, Wasserverbrauch, Besitzverhältnisse von Wasser
  5. Ich kauf mir was!
    Herstellung und Transport von Produkten, Gesundheit und Essen
>> download

Internationales und nationales Umweltrecht (Sekundarstufe)
Das vorliegende Material gibt eine Einführung in komplexe völkerrechtliche Prozesse, schlägt aber auch den Bogen zu alltagsbezogenen Umweltproblemen (von Institutfutur).
  1. Völkerrecht und internationales Umweltrecht im Allgemeinen
    Geschichte, Definition, Beispiele
  2. Das Kyoto-Protokoll zum Klimaschutz
    Problematik Klimawandel, Geschichte, Inhalt, Mechanismen des Protokolls
  3. Umweltschutz und Alltag
    Recycling und Dosenpfand, Ökosteuer, Feinstaub, Lärm
  4. Schutz der natürlichen Vielfalt
    Naturschutzgebiete, Übereinkommen zur biologischen Vielfalt, Washingtoner Artenschutzübereinkommen, Fischerei
  5. Schutz vor gefährlichen Stoffen
    Verschmutzung der Meere, Verschmutzung von Fließgewässern, Elbeflut und Schadstoffe, Tschernobyl und Atomkraft, Gentechnik
>> download


Internationale und nationale Umweltpolitik (Sekundarstufe)
Kernstück des vorliegenden Material ist ein Planspiel, in dem die Schülerinnen und Schüler eine Weltklimakonferenz abhalten und so verschiedene Facetten der internationalen Klimapolitik kennen lernen. Darüber hinaus bietet das Material eine inhaltliche Vorbereitung der Konferenz (von Institutfutur).
  1. Fachwissen Klimawandel
    Physikalische Grundlagen, Auswirkungen des Klimawandels, Klimaprognosen, Betroffenheit der Kontinente, CO2-Ausstoß errechnen.
  2. Fachwissen Klimaschutz
    Geschichte und Inhalte des Kyoto – Protokolls.
  3. Planspiel Weltklimakonferenz
>> download


Die Ökosteuer in der Diskussion
Themenblätter im Unterricht (Nr. 2)
Die Ökosteuer - immer wieder ein kontroverses Thema in den Medien: Umweltschutz, soziale Ungerechtigkeit, Steuerwucher? Schülerinnen und Schüler sollen die verschiedenen Argumente kennenlernen und diskutieren (von der Bundeszentrale für Politische Bildung)
>> Materialien





zu Kap 9: Die Politik schafft das nicht allein (Claus Leggewie)

Klimaschutz – Akteure
Das Lernangebot soll Strategien und Maßnahmen zur Problemlösung in Bezug auf den Klimaschutz näher bringen.

  • Autor: transfer21
  • Art des Lernangebots: Test
  • Methode: Eigenständiges Arbeiten in Einzelarbeit (Test)
  • Zeitrahmen: 90 Minuten
  • Materialien: Materialien für die Schüler (Materialien 1 und 2), Arbeitsaufträge, Lösungen für die Lehrkraft
  • Altersstufe: 9./10. Schuljahr
  • Fächer: Politik, Sozialkunde, Ethik
>> Projektseite

Kinder und Partizipation in der Agenda21
Die Schüler beschreiben eigene und gemeinschaftliche Motivationen
für die Teilhabe an demokratischen Entscheidungsprozessen und an
nachhaltigem Handeln.
  • Autor: transfer21
  • Methode: Gemeinsames Erarbeiten einer neuen Thematik in arbeitsgleicher Gruppenarbeit
  • Zeitrahmen: Zweimal 90 Minuten
  • Materialien: Materialien für die Schüler (Material 1), Arbeitsaufträge, Mehrere PCs (wenn vorhanden), Internetzugang (wenn vorhanden)
  • Altersstufe: 5./6. Schuljahr
  • Fächer: Politik, Sozialkunde, Deutsch
>> Projektseite

Energie und Wasser sparen in der Schule
Die Schüler ermitteln und beurteilen die Hintergründe, Formen und Auswirkungen des eigenen Lebensstils anderer Personen sowie Gesellschaften auf die Lebens- und Arbeitssituation anderer Menschen sowie der Biosphäre.
  • Autor: transfer21
  • Methode: Projekt in Gruppenarbeit
  • Zeitrahmen: 90 Minuten
  • Materialien: Materialien für die Schüler (Material 1), Arbeitsaufträge, Lösungen für die Lehrkraft
  • Altersstufe: 9./10. Schuljahr
  • Fächer: Physik, Politik, Wirtschaft
>> Projektseite


Foto –Wettbewerb
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Möglichkeiten, der Empathie für die Natur adressatenspezifisch Ausdruck zu verleihen und bewerten die unterschiedlichen Ansätze in Bezug auf eigene Handlungsmöglichkeiten.
  • Autor: transfer21
  • Art des Lernangebots: Test (Wettbewerb)
  • Methode: Selbsttätiges Lernen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
  • Zeitrahmen: Zweimal 90 Minuten (ohne Durchführung der Veranstaltung)
  • Materialien: Materialien für die Schüler (Materialien 1 bis 3), Arbeitsaufträge, Foto-Kamera (analog oder digital), Foto –Handy, Multimedia-Computer oder DVD-Player und Fernsehgerät (für die Präsentation), Computer-Software zur Fotobearbeitung, Bilderrahmen
  • Altersstufe: 8. bis 10. Schuljahr
  • Fächer: Kunst/Gestalten, Biologie, Musik, Informatik
>> Projektseite


win-win-Kooperation
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben ihre Motivationen für die Teilhabe an demokratischen Entscheidungsprozessen und an nachhaltigem Handeln.

Autor: transfer21
Methode: Selbsttätiges Lernen in Partnerarbeit
Zeitrahmen: Zweimal 90 Minuten
Materialien: Materialien für die Schüler (Materialien 1 bis 3), Arbeitsaufträge
Duden, Fremdwörterlexikon, Werkstattmaterial Nr. 28: „Der Moorgarten Hagenburg als Beispiel einer win-win-Kooperation zwischen Schule und Gemeinde“ , Internetzugang
Altersstufe: 9./10. Schuljahr
Fächer: Sozialkunde/Politik, Wirtschaftslehre, Naturwissenschaften (abhängig vom Projekt)
>> Projektseite


Lebensstil und Energieverbrauch – Kids sparen Energie
Die Schüler wenden Verfahren der Selbstmotivation zum Engagement für nachhaltige Wirtschafts- und Lebensformen an.
Autor: transfer21
Methode: Handlungsorientiertes, fächerübergreifendes Arbeiten in einem Kurzprojekt; Arbeitsteilige bzw. arbeitsgleiche Gruppenarbeit
Zeitrahmen: Drei Blöcke mit jeweils 90 Minuten
Materialien: Materialien für die Schüler (Materialien 1 und 2), Arbeitsaufträge, evt. PCs mit Internetzugang (Materialien können auch von der Lehrkraft ausgedruckt werden)
Altersstufe: 6./7. Schuljahr
Fächer: Politik, Geografie, Sozialkunde
>> Projektseite


BMU-Bildungsmaterialien - Sekundarstufe: Biosphärenreservate in Deutschland
Die Auswahl der Themengebiete des vorliegenden Unterrichtsmaterials orientiert sich sowohl an den alltäglichen Fragestellungen in Biosphärenreservaten als auch an der Lebenswirklichkeit von Jugendlichen. So soll ihr Interesse geweckt werden. Ausgangspunkt sind die Herausforderungen einer globalisierenden Welt, die auch in ländlichen Gebieten für Jugendliche direkt erlebbar werden. Durch Aufzeigen von Perspektiven und neuen Lebensformen, etwa im Bereich Arbeitsplätze (Erneuerbare Energien, Umwelttechnologie, ökologische Landwirtschaft, sanfter Tourismus) sollen Jugendluche motiviert werden, selbst etwas für ihre Zukunft zu tun - und das in ihrer Heimat.
>> Materialien


Unabhängiges Institut für Umweltfragen - Schulpaket Klimaschutz und Wohnen
Das Schulpaket "Klimaschutz und Wohnen" zielt darauf ab, junge Menschen zu einem verantwortlichen Umgang mit Energie zu motivieren, besonders vor dem Hintergrund des Klimawandels. In drei Doppelstunden lernen die Schülerinnen und Schüler aktiv, ihren CO2-Ausstoß in ihrem alltäglichen Lebensumfeld zu reduzieren.
Altersstufe: 5. und 6. Klasse
>> Schulpaket

-------
Stand 4.4.2013